1. Home
  2. Aral pulse
  3. Elektrisierende News
  4. Langstreckenfahrten in der Osterzeit mit deinem E-Auto

Langstreckenfahrten in der Osterzeit mit deinem E-Auto

Datum der Veröffentlichung: 04.03.2025

Hier sind zehn einfache Tipps für dich, wie du Elektroauto-Fahrten mit längerer Distanz meistern kannst:

Du möchtest Langstreckenziele mit deinem E-Auto erkunden und hast einige Fragen? Wie kannst du deine Fahrkapazität über diese zusätzlichen Kilometer hinweg halten? Wie oft solltest du nachladen?

 

Wir haben zehn Tipps für längere Fahrten, damit du dich im Elektroauto auf Langstrecken sicher fühlst. Einige davon kannst du bequem vor deinem Roadtrip erledigen. Los geht’s!

 

  • Ladestation in deine Routenplanung einbeziehen: Ein wenig Proaktivität ist das Geheimnis für glückliche Erlebnisse mit deinem E-Auto. E-Auto-Planungstools oder Apps können dir bei der Planung deiner Route helfen – und auch eine Backup-Route bereitstellen, falls du sie benötigst. Wenn du im Voraus weißt, welche Ladestationen auf deinem Weg liegen, fühlst du dich sicher mit deinen Lademöglichkeiten, bevor du überhaupt losgefahren bist.

Außerdem befinden sich viele unserer Ladestationen in der Nähe von Geschäften, Cafés und Restaurants, ganz zu schweigen von Familienattraktionen. Du kannst also immer noch spontane Gelegenheiten nutzen, wenn du möchtest. Lade einfach unsere kostenlose Aral pulse App herunter, um eine Ladestation in der Nähe zu finden.

  • Dein E-Auto zu 100 % zu laden, kann dir helfen, weiter voranzukommen: Wie bereits geschrieben, ist es in der Regel eine gute Ladepraxis, bei maximal 80 % zu bleiben, aber für längere Fahrten mit dem Elektroauto kann es sinnvoll sein, auf 100 % zu laden, um die größtmögliche Reichweite für dein E-Auto zu erzielen. Dies bedeutet weniger Ladepausen unterwegs, was bei Fahrten quer durchs Land praktisch ist.
  • Die Reichweite deines E-Autos zu kennen, ist ein Game-Changer: Für mehr Reichweitenvertrauen auf langen Fahrten solltest du dich mit der Technik vertraut machen. Einfach ausgedrückt: Je höher die kWh-Bewertung deines Akkus, desto mehr Ladung kann sie aufnehmen und desto größer ist die Reichweite. Deine Fahrgeschwindigkeit, die Tagestemperatur und die Beschaffenheit der Strecke sind ebenfalls zu berücksichtigen, da sie die Reichweite deines Elektroautos beeinflussen können. Dieses Wissen wird dir helfen, strategische Ladeentscheidungen unterwegs zu treffen, z. B. wie oft du anhalten musst.

 

Tipp: Schau in das Handbuch deines E-Autos oder informiere dich beim Hersteller deines Elektroautos, um die spezifische Reichweite deines Fahrzeugs zu erfahren. Alternativ frage dein Mietunternehmen, wenn du ein E-Auto mietest. Finde auch heraus, ob dein Elektroauto rekuperiert, was wie „kostenloses Laden“ wirkt, indem es die beim Bremsen gewonnene Energie zum Laden deines Akkus nutzt – nützlich auf langen Fahrten.

 

  • Schnelladestationen helfen, wenn du es eilig hast: Wenn möglich, nutze Schnellladestationen für kürzere Ladezeiten unterwegs. In der Regel können diese deine Batterie in relativ kurzer Zeit aufladen, sodass du deine Fahrt schneller fortsetzen kannst. (Dein E-Auto-Modell beeinflusst auch deine Ladegeschwindigkeit.)
  • Auf längeren Fahrten mit Ladezeiten rechnen: Die Ladezeit gehört zum E-Auto-Leben und sie kann auch ein angenehmer Aspekt sein. Wenn klar ist, das für längere Fahrten ein realistischer Zeitpuffer eingeplant werden muss, kannst du mit Kaffee, Telefonaten, Snacks oder einem Einkaufsbummel, je nach Ladestation, das Beste aus deiner Ladepause machen. 
  • Nutze Live-Updates: Ähnlich wie bei einer Zug- oder Autofahrt mit Verbrennermotor ist es ratsam, während der Reise Echtzeit-Updates zu nutzen. In der E-Auto-Welt bedeutet dies insbesondere die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang deiner Route zu prüfen, speziell zu Stoßzeiten. Nutze unsere Aral pulse App, um zu sehen, welche Ladestationen in deiner Nähe verfügbar sind.
  • Ein gleichmäßiges Tempo kann die Energie deines E-Autos schonen: Ein gleichmäßiges Tempo auf der Straße zu halten, kann dazu beitragen, dass der Akku deines E-Autos länger durchhält. Wenn du behutsam beschleunigst und vorausschauend fährst, kann dies auf längeren Fahrten einen Unterschied machen.
  • Eine gute Ausstattung hält dich ladebereit: Okay, nochmal zum Thema Vorbereitung: Halte ein Kit mit allen Ladekabeln, Karten, Adaptern und Mitgliedschaften für unterwegs bereit, damit du möglichst viele Ladestationen nutzen kannst. Und warum nicht auch Wasser, Snacks und ein Erste-Hilfe-Set mitnehmen? 
  • Hab einen Plan B: Wie bei den meisten Reisen ist es eine gute Idee, einen Backup-Plan zu haben, falls unerwartete Ereignisse wie extreme Wetterbedingungen, längere Warteschlangen an beliebten Ladestationen oder die fehlende Verbindung einer Ladestation zum Netzwerk eintreten. Eine Alternative in der Hinterhand zu haben, kann dir helfen, falls nötig, kluge Anpassungen deines ursprünglichen Plans vorzunehmen.
  • Sei ein stolzer E-Auto-Fan: Wissen ist wirklich Macht, sowohl für kurze als auch für lange Fahrten in der E-Auto-Welt. Es ist eine dynamische Branche, in der Veränderung und Investitionen nahezu konstant sind. Neue Ladestationen werden regelmäßig installiert. Währenddessen entwickeln sich die Batterietechnologie und E-Autos ständig weiter. Auf dem Laufenden zu bleiben hilft, längere Fahrten mit Vertrauen zu meistern.

 

Tipp: Online-Nachrichten abonnieren, Aral online folgen und natürlich unsere „Elektrisierenden News“ für weitere Tipps und Neuigkeiten erkunden.

 

Wir hoffen, dass diese zehn Tipps landesweite Treffen mit Freunden und Familie, deine Fahrt zum Arbeitsmeeting oder deine Urlaubsreise unterstützen. Gute Fahrt und viel Spaß beim E-Auto-Laden. Wir sehen uns unterwegs!