1. Home
  2. Aral pulse
  3. Elektrisierende News
  4. Warum eine 80% Ladung gut für dein Auto ist

Warum eine 80-%-Ladung gut für dein E-Auto ist

Datum der Veröffentlichung: 18.02.2025

Wenn es ums E-Auto-Laden geht, ist es besser, eine maximale Ladung von 80 % anzustreben, anstatt bis zu 100 % zu laden.

 

Wenn du neu in der Welt der E-Autos bist und es gewohnt bist, Dinge wie Handys oder Laptops auf 100 % zu laden, mag das fremd erscheinen – aber dieser praktische Leitfaden erklärt dir alles zu diesem Thema und zeigt dir die Vorteile einer 80-%- Ladung von Elektroautos.

 

  1. Eine gesunde Batterie für dein Elektroauto
    Hier können wir uns hilfreiche Tipps aus der Wissenschaft aneignen. Die meisten Batterien in E-Autos – und auch in unseren Handys und Laptops – sind Lithium-Ionen-Batterien, weil sie leicht sind und sich gut wieder aufladen lassen. Allerdings kann das wiederholte Laden, Entladen und erneute Laden – der sogenannte Ladezyklus – dazu führen, dass sie sich mit der Zeit abnutzen. Keine Batterie hält ewig, aber wenn du proaktiv bist und eine 80-%-Ladung anstrebst, kann das helfen, ihre Lebensdauer zu verlängern. Das liegt daran, dass sich die E-Auto-Batterie leichter auflädt und weniger Wärme erzeugt, wenn sie nicht fast voll, sondern etwas leerer ist – was ihre Lebensdauer positiv beeinflussen kann. Weniger kann also mehr sein.
  2. Es kann das Bremssystem deines E-Autos schonen
    Ein weiterer kurzer Einschub aus der Wissenschaft: Energie kann nicht zerstört werden, sie kann nur umgewandelt werden. Mit anderen Worten: Energie geht immer irgendwohin. Die meisten E-Autos haben das zu ihrem Vorteil genutzt, indem sie regenerative Bremssysteme eingebaut haben. Diese wandeln bei der Rekuperation die beim Bremsen entstehende kinetische Energie in gespeicherte Energie um und laden die Batterie. Wenn du deine Batterie bei 80 % etwas leerer lässt, hat sie Platz, diese Energie vom Bremsen aufzunehmen. Je nach Marke und Modell kann dies die Gesamteffizienz deines E-Autos verbessern und die Lebensdauer deines Bremssystems verlängern.
  3. Schnellladen
    Die Ladegeschwindigkeit einer E-Auto-Batterie ist nicht immer gleich – sie variiert am Anfang und am Ende (das nennt man die Ladekurve). Wenn eine Batterie ihre maximale Kapazität von 100 % erreicht, verlangsamt sich ihre Ladegeschwindigkeit, weil die Elektronen härter arbeiten müssen, um Platz zu finden. Wenn du bei einem Ladestand von 80 % aufhörst, vermeidest du die langsamste Ladegeschwindigkeit am Ende. Beende also das Strom tanken, bevor die Ladegeschwindigkeit reduziert wird. Dann lädst du wahrscheinlich mit der schnellstmöglichen Geschwindigkeit für deine Elektroautobatterie.
  4. Du kannst möglicherweise ein 80-%-Limit für dein Laden einstellen
    Wie viele Handys bieten einige E-Autos jetzt die Möglichkeit, eine maximale Ladung einzustellen, was bedeutet, dass du nicht versehentlich über 80 % hinausgehst. Dein Fahrzeughandbuch oder Hersteller kann dir sagen, ob du diese Option hast. 
  5. Wenn du auf 100 % laden musst, ist das in Ordnung
    Es kann Zeiten geben, in denen du dein Elektroauto lieber vollständig auflädst, z. B. wenn du eine lange Strecke zwischen den Ladestationen zurücklegen musst oder dich an ein neues E-Auto gewöhnst und seine Reichweite noch nicht kennst. Es könnte hilfreich sein, 80 % als deine Standardeinstellung zu betrachten und 100 % als Ausnahme in außergewöhnlichen Situationen. Und wenn du eine lange Fahrt mit deinem Elektroauto planst, können wir dir helfen.

Das sind Gründe, warum eine maximale Ladung von 80 % für dein E-Auto als gute Ladepraxis gilt und die Gesundheit deiner E-Auto-Batterie sichert. Und denk daran: Du kannst jederzeit eine passende Ladestation mit Hilfe der Aral pulse App auf deiner Route finden.