Für Mautprodukte über das Web Portal registrieren und über Aral Card abrechnen
Rundumversorgung der Nutzfahrzeugflotte mit neuen Leistungen: Ab sofort können Besitzer der Aral CardTruck noch leichter und komfortabler gebühren- und mautpflichtige Tunnel und Straßen in Europa nutzen. Aral erweitert ihr umfangreiches On Road Services (ORS)-Portfolio um weitere Angebote für wichtige Strecken im europäischen Transitverkehr. Neu im Portfolio ist die Fréjus & Mont Blanc-Rabattkarte, ein umfangreiches Leistungspaket für Großbritannien sowie für Russland und Weißrussland. Damit schafft die Aral CardTruck in den meisten europäischen Ländern den Zugang zur bargeldlosen Begleichung von Gebühren. Das vereinfacht nicht nur das Fuhrparkmanagement, sondern reduziert auch Zeitaufwand und Standzeiten an stark frequentierten Mautstellen.
„Mit unseren neuen Leistungen schließen wir jetzt eine Lücke an wichtigen Verkehrsknotenpunkten. Durch die einfache Registrierung der Produkte über unser Online Portal sinkt der administrative Aufwand für Fuhrparkmanager erheblich“, erklärt Jeroen de Vries, bei Aral verantwortlich für das Tankkartengeschäft.
Rabattkarte für Alpentunnel, Flussquerungen in England, 50.000 Kilometer bemautete Straßen in Russland und die Nutzung von BelToll in Weißrussland: Die neuen Angebote und Services machen die Aral CardTruck zum wertvollen Mobilitätsbegleiter für Nutzfahrzeugflotten. Die Fréjus & Mont Blanc-Rabattkarte ist fahrzeuggebunden und regelt die bargeldlose Abwicklung der Tunnelgebühren. Aral CardTruck Kunden profitieren von einem Bonussystem mit einem 20-prozentigem Rabatt auf den Standardpreis. Vielnutzer können weitere 13 Prozent Nachlass einstreichen. In Großbritannien umfasst das neue Angebotspaket ab Oktober die Dartford-Thurrock-Strecke (Dartford Crossing) mit einer der viel befahrensten Querungen der Themse über eine Brücke oder einen der beiden Tunnel. Im Vereinigten Königsreich bieten außerdem 40 Dienstleister eine LKW-Wäsche an und an 100 Orten lässt sich das Fahrzeug auf teils bewachten Parkplätzen sicher abstellen. In Irland können Maut-Strecken ebenfalls ab Dezember über ein elektronisches Maut-Gerät mit der Aral CardTruck abgerechnet werden. In Russland gilt dieser bequeme Weg des Zahlungsverkehrs auch für das landesweite Mautsystem „Platon“ sowie für die mautpflichtigen Regionalstrecken („Pskov“) nach Estland, Lettland und Weißrussland. Und in Weißrussland stellt ein elektronisches Maut-Gerät die Verbindung zum Erfassungssystem BelToll her – abgerechnet wird ebenfalls über die Aral CardTruck.
Mit der Aral CardTruck können Waren und Leistungen in Deutschland oder europaweit in einem großen Verbundsystem von Tankstellen bezogen werden. Eine zentrale Rechnung wahlweise bezogen auf einen Fahrer oder ein Fahrzeug sorgt für optimale Transparenz und ermöglicht ein effizientes Fuhrpark-Controlling auf einen Blick. Zum Leistungsumfang gehören außerdem ein europaweiter 24-Stunden-Reparatur-Service sowie zertifizierte Lkw- und Tankspezialreinigungen. Einer der größten Vorteile der Aral CardTruck ist das dichte Tankstellenetz in ganz Europa: Durch den ROUTEX-Verbund stehen den Nutzern 18.000 Akzeptanzstellen in 29 Ländern zur Verfügung. Davon sind rund 7.000 Stationen im TruckNet Europa speziell auf die Bedürfnisse von Lastkraftwagen und Bussen ausgerichtet. Alle Leistungen der Aral CardTruck werden auch von der BP PLUS Card abgedeckt.
Mit rund 2.450 Tankstellen ist Aral die Nr. 1 in Deutschland, dem wichtigsten europäischen Tankstellenmarkt. Der Qualitätsanbieter von Kraft- und Schmierstoffen hat seit 1898 seinen Sitz in Bochum und erfand 1924 den ersten Super-Kraftstoff der Welt, zusammengesetzt aus Aromaten und Aliphaten – daher auch der Firmenname 'Aral'. Seit 2002 ist Aral die Tankstellenmarke der BP in Deutschland.