Seit März verantwortet Daniel Rupprecht als Sales Manager den Bereich „Truck & Bus“ bei Aral Fleet Solutions und ist somit für Unternehmen mit Schwerpunkt in großen Fahrzeugklassen zuständig. Im Interview erklärt der studierte Betriebswirt, was ihm den Wechsel zu Aral leicht gemacht hat, warum er sich und seinem Team eine Kompassfunktion zuschreibt und welche Rolle Fahrer:innen im modernen Flottenmanagement spielen.
Herr Rupprecht, Telefonmarketing, Business-Travel-Management bei einer Lufthansa-Tochter und zuletzt ein Tankkarten- und Mobilitätsanbieter: Verkauf und Mobilität stehen im Mittelpunkt Ihrer beruflichen Vita. Warum haben Sie sich für den Wechsel zu Aral Fleet Solutions entschieden?
Das kann ich in einem Satz beantworten: Weil Aral/bp mit all seinen Möglichkeiten die Zukunft der Mobilität maßgeblich gestalten kann und gestalten wird.
Wie meinen Sie das konkret?
Im Gegensatz zu anderen Unternehmen sind wir nicht nur Nutzer beispielsweise von Infrastruktur in Form von Akzeptanzstellen, sondern haben selbst das größte Tankstellennetz in Deutschland. Technologieoffen bieten wir unseren Kund:innen schon heute einen breit aufgestellten Energiemix. Zusätzlich erweitern wir stetig unsere Serviceleistungen wie etwa bei der Mautkostenabrechnung mit unserer länderübergreifenden EETS-Mautbox. Mit der Chance, den Wandel der Mobilitätsbranche aktiv mitgestalten zu können, hat mich die Aufgabe bei Aral/bp sofort begeistert.
Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Vertriebsteam?
Da ich bereits seit vielen Jahren in der Branche tätig bin, ist es mir aktuell sehr wichtig, auch ein wenig die Außenperspektive einzubringen. Aral wird als starke Marke wahrgenommen. Noch zu häufig jedoch lediglich in Verbindung mit unserem konventionellen Kraftstoffangebot. Die schiere Vielzahl an Serviceleistungen, die unsere Kund:innen in Anspruch nehmen können, wird aus meiner Sicht noch unterschätzt. Um einen Begriff aus der Fußballersprache zu verwenden: Wir müssen in der Außendarstellung eine ganz andere Wucht entfalten. Daran arbeiten wir konsequent und nachhaltig. Egal ob unterschiedlicher Energiemix, Mautkostenabrechnung, Steuerrückerstattung oder FSK und UVV – wir haben für alle Fragen rund um Mobilität die passende Lösung.
Was bedeutet das für die Kundenbeziehung?
Wir müssen als verlässlicher Partner die Kund:innen beim Erreichen der Ziele bestmöglich unterstützen. Das kann auch bedeuten, dass wir Wege beschreiten müssen, die wir selbst noch nicht kennen, diese aber gemeinsam mit Kund:innen entwickeln. Schon heute die richtigen Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen der Mobilität von morgen zu haben, das ist unser Anspruch. Diese Rolle wird immer wichtiger, denn die Märkte sind heutzutage extrem volatil. Was heute gilt, kann in 12 Monaten schon völlig anders aussehen. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Deshalb geht es in unseren Gesprächen immer stärker um ein Full-Service Angebot, das den individuellen Bedarf der Kund:innen in den Mittelpunkt stellt und auch langfristig den bestmöglichen Kosten-Nutzen-Vorteil garantiert. Eine moderne Ausrichtung berücksichtigt hierbei auch wesentlich stärker die Rolle der Fahrer:innen.
Wie meinen Sie das genau?
Die Bedeutung der Fahrer:innen wurde lange Zeit unterschätzt. Glücklicherweise – und auch durch den massiven Fahrermangel unterstützt – hat hier bereits ein Umdenken eingesetzt und der Fahrende wird mehr und mehr als wichtiges Element in eine umfassende Flottenplanung einbezogen. Auch für Aral/bp sind Fahrer:innen der entscheidende Faktor in der Gestaltung des eigenen Serviceangebots. Unser Ziel lautet: Die Fahrer:innen sollen Bock auf ihren Job haben. Und dazu können auch wir einen maßgeblichen Beitrag leisten. Die Teilnahme an PAYBACK und unsere Aral Supercards sind Beispiele hierfür. Aber auch mit sauberen sanitären Anlagen und smarten digitalen Lösungen für unterwegs definieren wir unseren Anspruch.
In der Gegenwart sehen Sie Aral/bp gut aufgestellt. Doch wie sieht es mit Zukunftstechnologien aus?
Was mir bereits nach wenigen Wochen im Unternehmen aufgefallen ist: Es gibt diesen unglaublichen Willen, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Elektrifizierung, Bio-LNG, Wasserstoff oder CO2-Reduzierung – unsere Forschung, aber auch viele andere Abteilungen, befassen sich unermüdlich mit diesen Themen und suchen nach den besten Lösungen für die effiziente Nutzung im Flottenmarkt. Der enge, partnerschaftliche Austausch mit unseren Kund:innen hilft uns hierbei sehr, nicht nur innovative, sondern in gleichem Maße praxistaugliche Lösungen zu generieren.