Elektroautos (EVs) sind auch in Deutschland aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken und ihr Marktanteil wächst kontinuierlich. Trotzdem gibt es immer noch einige Missverständnisse über Elektroautos und die dazu gehörenden Ladeoptionen. Lesen Sie, welche Irrtümer Sie rund um Alltagstauglichkeit oder Ladekomfort getrost vergessen können.
1. Der Umstieg auf Elektroautos ist noch weit entfernt
Das Ende des Verbrennungsmotors ist in der Europäischen Union beschlossene Sache. Zumindest wird es ab 2035 keine Neuzulassungen mit Otto- oder Dieselmotor mehr geben. Schon heute lässt sich die zunehmende Elektrifizierung anhand der Zulassungszahlen leicht ermitteln. Trotz des Auslaufens der Förderung für gewerblich genutzte E-Autos hat sich die Zahl der neu zugelassenen Stromer bei rund 20 Prozent stabilisiert, hinzu kommen noch Hybridfahrzeuge mit einem Anteil von mehr als 26 Prozent im Oktober. Im Rahmen unserer Studie zeigten sich Fahrer:innen mit E-Erfahrung größtenteils überzeugt. Dieses Stimmungsbild spricht für eine zunehmende Elektrifizierung auch in der gewerblich genutzten Flotte.
2. Es gibt nicht genug Ladestationen, um die Nachfrage zu decken
Machen Sie sich Sorgen um die Verfügbarkeit von Ladestationen, wenn Sie unterwegs sind? Mit Aral Fuel & Charge sind Sie auf der sicheren Seite. Denn damit haben Sie Zugriff auf 99 Prozent aller öffentlich zugänglichen Ladestationen in Deutschland. Und an unseren inzwischen mehr als 2.000 Schnellladestationen geht das Strom tanken besonders flott.
3. Elektroautos sind unverhältnismäßig teurer
E-Autos sind in der Anschaffung oft teurer als Verbrenner. Doch diese Lücke wird immer kleiner. Berücksichtigt man alle Kosten inklusive Wartung und Energiekosten, fällt die Bilanz schon nach wenigen Jahren positiv zugunsten der Elektroautos aus. Das belegen unter anderem Testreihen von Automobilclubs.
4. Die Reichweite von E-Autos ist noch nicht groß genug
Selbst im gewerblichen Einsatz kommen weit mehr als 90 Prozent aller Dienstwagenfahrer:innen mit einer täglichen Reichweite von 100 Kilometern aus. Die Energieversorgung von E-Autos ist also spätestens dann kein Problem, wenn die Flotte auf dem Firmengelände über Nacht oder bei den Mitarbeiter:innen zuhause geladen werden kann. Und selbst wenn sich die Batterieanzeige langsam dem Nullpunkt nähert, sorgt das öffentliche Ladenetz dafür, dass ausreichend Optionen für die Unterwegsversorgung zur Verfügung stehen.
5. Elektroautos sind langsam und haben zu wenig Leistung
Moderne Elektroautos können in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit mit ihren Diesel- und Benzin-Pendants mehr als mithalten. Speziell im Stadtverkehr sind E-Autos den Verbrennern sogar oft voraus. Je nach Marke und Modell ist der Umstieg auf ein Elektroauto beim Fahrkomfort und auch bei den Fahrleistungen eher ein Upgrade als ein Kompromiss.