Hier finden Sie vier praktische Tipps um Ihr Auto fit für den Winter zu machen!
Um einem Festfrieren von Türen und Kofferraum vorzubeugen, empfehlen wir Ihnen eine professionelle Gummipflege. Sie verleiht Kunststoffen neuen Glanz. Außerdem verhindert sie bei regelmäßiger Anwendung ein Aushärten der Gummis und hält diese geschmeidig. Die Gummipflege ist denkbar einfach: Zunächst werden die Kunststoffteile und Dichtungen von grobem Schmutz befreit und getrocknet. Danach kann die Gummipflege per Stift aufgetragen werden. Geeignete Pflegestifte gibt es an unseren Aral Tankstellen.
Im Sommer hatten die Wischerblätter weitgehend Pause. Doch auch in dieser Ruhephase haben hohe Temperaturunterschiede und direkte Sonneneinstrahlung den empfindlichen Gummilippen zugesetzt. Spröde Wischerblätter hinterlassen Schlieren auf der Scheibe. Wechseln Sie jetzt rissige Wischerblätter, denn vor allem in der dunklen Jahreszeit ist ein ungetrübter Blick extrem wichtig für eine sichere Fahrt. Damit der Frost nicht die Scheibenwaschanlage blockiert, sollte rechtzeitig Winterscheibenreiniger oder Ganzjahresscheibenreiniger nachgefüllt werden. Mit Aral KlareSicht als Konzentrat oder Fertigmix behalten Sie auch bei Minustemperaturen und Schneetreiben den Durchblick.
Rohe Gewalt oder ein mit dem Feuerzeug erhitzter Schlüssel sind denkbar schlechte Methoden, um Schlösser vom Eis zu befreien. Wer zu viel Kraft aufwendet, kann die Feinmechanik des Schlosses dauerhaft beschädigen, beim Erhitzen des Schlüssels können die darin eingearbeiteten Chips Schaden nehmen. Die bessere Alternative ist der Aral TürschlossDefroster. Die darin enthaltenen Alkohole tauen das Türschloss innerhalb von wenigen Minuten auf. Außerdem verhindern sie ein erneutes Einfrieren und spezielle Rückfette dienen als Korrosionsschutz. Noch besser ist es, die gefährdeten Schlösser vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Ist der Autoschlüssel in den Schnee gefallen oder nass geworden, sollte er vor dem nächsten Einsatz abgetrocknet werden.
Eine Mischung aus Winter- und Sommerreifen ist vom Gesetzgeber zwar nicht verboten, erhöht aber den Verschleiß und führt zu deutlich schlechteren Fahreigenschaften. Es empfiehlt sich also immer, alle vier Reifen zu wechseln und auf die Winterspezialisten zu setzen. Beim Wechsel sollten die Reifen jeweils achsweise gekennzeichnet und ausgetauscht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Unterschied in der Profiltiefe zwischen Vorder- und Hinterachse nicht zu groß wird, um eine Verschlechterung der Fahreigenschaften zu verhindern. Reifen mit dem besseren Profil gehören auf die Hinterachse. Dort sorgen sie für eine höhere Spurstabilität.